Endergebnisse vom Seriencross MOL

Nachtrag zum Seriencross in Märkisch-Oderland

Bei den männlichen Kindern U8 (Jahrgänge 2017/2016) hat Maximo einen sehr guten 4. Platz in der Gesamtwertung belegt mit insgesamt 35 Punkten (und nur einem Punkt Unterschied zum 3. Platz).
Bei den weiblichen Kindern U10 (Jahrgänge 2015/2014) hat sich Fina im letzten Lauf der Serie durch einen beherzten Wettkampf mit Start-Ziel-Sieg vom 4. auf den 2. Platz in der Gesamtwertung vorgekämpft und sich am Ende mit insgesamt 40 Punkten einen Pokal geholt.
Und auch unsere großen Starter haben sehr gute Plätze in der Gesamtwertung erlangt, nämlich
Milena (wU14 – Jahrgänge 2011/210) den 5. Platz mit 21 Punkten
Jasper (mU14 – Jahrgänge 2011/2010) den 6. Platz mit 23 Punkten
Alexander (mU14) den 7. Platz mit 20 Punkten.
Ferner haben alle vorgenannten Teilnehmer in den Einzelwertungen mindestens einmal einen Platz auf dem Podest und damit eine Urkunde und teilweise Medaillen erlangt.

Maximo:  2. Platz in Erkner,
Fina: 1. Platz in Strausberg, 3. Platz in Erkner,
Milena: 3. Platz jeweils in Schöneiche und Neuenhagen,
Jasper: 1. Platz in Strausberg,
Alexander: 3. Platz in Schöneiche

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren großartigen Leistungen!
Das sind insgesamt sehr gute Ergebnisse und lassen im kommenden Jahr auf Wiederholung und Verbesserung hoffen. Wir würden uns freuen, weitere Teilnehmer für diese Crosslaufserie zu gewinnen, gern auch Erwachsene!

KSJ-Sportler beim Bernauer Winterlauf und beim Seriencross in Märkisch-Oderland

Winterzeit ist auch die Zeit von Crossläufen. Zum ersten Crosslauf in diesem Jahr startete unsere Leichtathletin Claudia beim Bernauer Winterlauf am 11. Februar über die 6 km und belegte in ihrer Altersklasse (W40) einen sehr guten 5. Platz. Wir gratulieren herzlich zu dieser Leistung!
Mit einer kleinen Abordnung von Leichtathleten im Alter von 6 bis 13 Jahren haben wir im Februar auch an den ersten beiden Crossläufen des 28. Seriencross von Märkisch-Oderland (insgesamt vier Läufe) in Schöneiche und Neuenhagen teilgenommen. Alle Teilnehmer aus unserem Verein konnten sich mit beherzten Rennen bei teilweise sehr schwierigen Wetterbedingungen in die Punktewertung laufen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse in den beiden März-Läufen in Erkner und Strausberg und hoffen, dass alle Sportler bis dahin gesund bleiben und gratulieren zu den bisherigen Erfolgen!

Sanfter Trainingseinstieg mit Crossläufen in Werneuchen

Nach Einführung der Testpflicht in den Schulen und leicht entspannter Coronalage im Barnim haben auch die Leichtathleten des KJS Barnim das Training unter Beachtung der gebotenen Hygieneregeln wieder aufgenommen. Mit Crossläufen und Bergsprints haben wir den Fitnesslevel unserer Leichtathleten nach der Zwangspause getestet. Alle Teilnehmer haben sich gefreut, wieder gemeinsam Sport zu treiben.

Erntedanklauf in Wegendorf, trotz Marathon in Berlin und Oktoberfest in München

Start 1.500 m Kinderlauf

(H + J. Heinrich) Viele Metropolen haben an diesem Wochenende ihren Höhepunkt, so auch Wegendorf, im Barnimer Land in Brandenburg! Beim wieder ins Leben gerufenen Erntedanklauf in Wegendorf ließen es über 70 Laufbegeisterte aus Brandenburg und Berlin am Sonntag, dem 29. September 2019, sich nicht nehmen, sich auf 1,5 km (Kinder) oder 6,2 km (Erwachsene) zu messen. In Zusammenarbeit mit engagierten Wegendorfern, dem Ortsbeirat Wegendorf und uns, dem KJS Barnim e. V.; sowie mit Unterstützung durch die Freiwillige Feuerwehr Wegendorf und das Obstgut Franz Müller konnten wir eine gelungene Laufveranstaltung durchführen. Vielen Dank an alle Unterstützer und Teilnehmer. Ihr habt alle für das Gelingen der Veranstaltung beigetragen!
Viel Spaß bei der Bilderschau …

Erfolgreiche Teilnahme am 23. Lauf den Hobrecht (Zepernicklauf)

(J.H.) 8. Juni 2019

Heute nahm unser Verein an einer für uns ersten Laufveranstaltung (23. Lauf den Hobrecht – Zepernicklauf) mit sechs Athleten zwischen 8 und 48 Jahren teil. Dabei absolvierten Antonia, Mariza, Alex und Lea die Strecke von 2 km und Holger und René die 10,5 km durch die schöne Naturlandschaft von Hobrechtsfelde.
Bei guten Wetterbedingungen legten alle Sechs ihre Strecken in beachtlichen Zeiten zurück. Alle haben ihr Bestes gegeben. Antonia erreichte in ihrer Altersklasse den ersten Platz und erhielt dafür einen Pokal. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern! Vielen Dank an die vielen fleißigen Organisatoren und Helfer der SG Empor Niederbarnim, die für den reibungslosen und tollen Ablauf dieser Laufveranstaltung gesorgt haben und jedes Jahr sorgen.
Der Wettkampf machte uns allen viel Spaß und weitere Laufteilnahmen werden sicherlich folgen.

4. Werneuchener Neujahrslauf mit hoher Beteiligung

Für den 1. Januar 2019 haben wir umfangreich, auch dank der großen Unterstützung von Familie Lehmann, zum Werneuchener Neujahrslauf aufgerufen, der mittlerweile in sein viertes Jahr gegangen ist. Bisher lag die Teilnehmerzahl im Schnitt bei ca. 12 Läuferinnen und Läufern.

Freudig überrascht waren wir dann doch über die enorm gestiegene Teilnehmerzahl gegenüber den Vorjahren von insgesamt 48 Läuferinnen und Läufern. Die Altersspanne reichte hier von unserer jüngsten Teilnehmerin mit 2 Jahren, die die Strecke zwar schlafend auf dem Kindersitz von Mamas Fahrrad zurückgelegt hat; jedoch war unser ältester Teilnehmer 65 Jahre alt.

Der Start war für 14.00 Uhr angesetzt, damit wir auch etwas länger schlafen wollende Sportler erreichen und noch genügend Zeit hatten, um die Regenwolken weg zu schieben. Mit Sonnenschein, starkem Wind und zwischendurch etwas Regen hatten die Läufer die Wahl zwischen drei Laufstrecken. Kinder und Anfänger nutzten die Runde von ca. 260 m um den Spielplatz in Amselhain. Hier absolvierten 6 Kinder von 5 bis 11 Jahren insgesamt je 5 Runden und eine junge Mutti gefühlt mindestens 15 Runden.

19 Walker und NordicWalker, darunter ein Team der Werneuchener Apotheke, begaben sich auf die Strecke von ca. 3,5 km, die entlang der Alten Willmersdorfer Straße, über Weesow zurück nach Amselhain führte.

23 Ausdauerläufer begaben sich auf die Strecke von ca. 11,25 km durch Werneuchener Landschaft über Löhme und zurück nach Werneuchen. Die jüngste Läuferin war hier 11 Jahre alt. Alle Achtung!

Im Mittelpunkt stand bei allen der Spaß an der sportlichen Betätigung. Es wurde viel gelacht, gewitzelt und an der Feuerschale und heißem Tee der eine oder andere Lauftipp ausgetauscht.

Im Ziel gab es für jeden Teilnehmer eine Urkunde für die von ihm bzw. ihr zurück gelegte Strecke sowie eine Teilnehmermedaille, was in viele Gesichter ein gewisses stolzes Lächeln trieb.

1 2 3 4